Abschluss Prozess Inklusion

Am 21.5.2025 fand der Abschluss des Prozesses Inklusion des Frankfurter Stadtschulamtes im Förderprogramm Jugendhilfe in der Schule statt. Zwei Impulsvorträge von Marcel König (FH) und Julia Ballweg dos Santos (Gemeinsam leben Frankfurt), intensiver Austausch zwischen Fachpersonal und Trägern und ein Gallary Walk mit „best practice“ machten Grenzen und Chancen der inklusiven Arbeit am Standort Schule […]
Abschluss statt Abschiebung

Wir alle stehen hier für Gunit und Angad! Ihnen wurde ein zweites Mal ihre Heimat entrissen, ein zweites Mal ihre Freunde genommen, ein zweites Mal ihre Zukunft in Frage gestellt. Sie wurden in ein Land gebracht, das für sie fremd ist, dessen Sprache sie nicht sprechen, dessen Kultur sie nicht kennen. Sie wurden ein zweites […]
Das ZDF mit PUR+ zu Gast im Break 14 und der Jugendhilfe an der KGS.

Mitte März waren wir mit unserer Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Break 14 und der Jugendhilfe an der KGS Niederrad bei PUR+ . Erik hat uns dort besucht und mit den Jugendlichen, Yudy und Markus darüber gesprochen, was die Coronazeit mit uns gemacht hat. Schaut doch mal rein! https://www.zdf.de/play/reportagen/purplus-100/corona-was-hat-es-mit-uns-gemacht-rueckblick-longcovid-100
Danke an alle Teilnehmenden! Danke für die mediale Unterstützung!

Wir freuen uns über die Berichterstattung von Hessenschau, FAZ und Frankfurter Rundschau, die unserem Anliegen Sichtbarkeit verliehen hat. Dass das Thema so viele Menschen berührt, zeigt, wie wichtig es ist, darüber zu sprechen. Diese Aufmerksamkeit bestärkt uns darin, auch künftig deutlich Position zu beziehen – zu Themen, die uns bewegen. Und euch auch!
Demo gegen Abschiebung! 16.5.25, 13:45 Uhr, Bockenheimer Warte

„Zwei unseren Schülern ist die Heimat unter den Füßen weggerissen worden mit allem, was dazu gehört – Freunde, Lehrer, die Sprache, die Stadt, die Kultur. Das ohne Ankündigung, wie man das bei Verbrechern macht. Wir sind machtlos, aber nicht wirkungslos und würden uns freuen, wenn ihr alle diese Aktion solidarisch mittragen würdet.“ (Anette Günther, Schulleiterin […]
19. Salongespräch

Beim 19. Salongespräch des Frauenreferats Frankfurt im Kunstverein Familie Montez am 21.3.25 stand Intersektionalität im Fokus. Es gab nicht nur einen Rückblick auf die vergangenen 18 Veranstaltungen, sondern auch anregende Diskussionen zwischen den moderierenden MLINTA* und den Teilnehmenden. Wir verabschiedeten uns von Linda Kagerbauer, die nach langjährigem Einsatz für die feministische Mädchen*arbeit für das Frauenreferat […]
SAY THEIR NAMES!

Im Rahmen des Fachs Arbeitswelten entstand unter dem Kurstitel „Antirassismus – Antidiskriminierung – Ausdruck durch Kunst“ ein kreativer Sprint, in dem die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mit Farben, Formen und Buchstaben ihre Emotionen zum Ausdruck brachten. Zum Gedenktag des rassistischen Anschlags von Hanau haben wir diese Einzelwerke in einem Instagram-Post zu einem beeindruckenden Gesamtwerk zusammengeführt. […]
Es ist fünf vor 12!

Demonstration eines großen Bündnis um den CSD Frankfurt gegen rechts am 15.2. ab 11:55 am Römerberg, Paulskirche und am Main Wähl Liebe! Hunderttausende von Menschen in mehr als 45 Städten demonstrieren am 15.02.2025 für Zusammenhalt, Demokratie und die Gleichberechtigung aller Menschen. Die Gleichberechtigung von Minderheiten steht seit vielen Monaten mehr und mehr unter Druck. […]
Babs Weichler geht in Rente

Am 8. November ist es soweit: Babs Weichler feiert ihren Abschied von Junularo Frankfurt e.V. und ihrer Erwerbstätigkeit.
Bis 2015 leitete sie den Gemeinnützigen Heimverein des Bundes Neudeutschland Frankfurt am Main e.V., der dann zu Junularo Frankfurt wurde. Als Leiterin des Mädchen*kulturzentrums Mafalda hat sie sich insbesondere für Frauen*- und Mädchen*politische Themen und Bedarfe eingsetzt. Als Geschäftsführung des Trägervereins machte sie sich über Jahrzehnte lang stark für die offene Kinder- und Jugendarbeit und gehört zu den ersten Mutigen, die sich Jugendhilfe in der Schule und Ganztagsangeboten annahm. Empowern von Mädchen*, die Partizipation junger Menschen und der Kampf gegen Rassismus und andere Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit waren ihre Herzensangelegenheiten.
Babs Weichler hinterlässt ein buntes, erfolgreiche, engagiertes Junuversum, das noch lange über ihre Arbeit hinaus von ihr geprägt sein wird.
Protest again!

Am 11. Juli 2024 finden wir uns ab 15:30 Uhr wieder auf dem Römerberg ein, um unseren Forderungen vor der Stadtverordnetenversammlung Nachdruck zu verleihen.